Wirbelsäulen- und peripheres Nervenzentrum Schlüchtern

Telefon

06661 747 39-0 (Praxis)

E-Mail

info@neurochirurgie-schluechtern.de

Sprechstunden

Mo. 08:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr
Di. 08:00 - 14:00 Uhr
Mi. + Do. 08:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr
Fr. 08:00 - 13:00 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr

Adresse

Breitenbacher Str. 7-9
36381 Schlüchtern


  • Start
  • Behandlung
    • Diagnostik
      • 16-Zeilen Spiral-Computertomographie
      • Ambulante elektro-neurophysiologische Diagnostik
    • Therapien
      • CT-gesteuerte Schmerztherapie (PRT)
      • Medikamentöse Schmerztherapie akute und chronische Schmerzen
    • OP-Behandlungen / Mikroneurochirurgie
      • Bandscheibenvorfälle
      • Enger Spinal oder Wurzelkanal Wirbelsäule
      • Stabilisierungsmaßnahmen bei Instabilität und Frakturen
      • Traumatische oder osteoporotische Wirbelkörperfraktur
      • Dekompression Engpasssyndroms periphere Nerven
    • Komplementäre Medizin
      • Traditionelle chinesische Akupunktur
      • Ohrakupunktur nach Nogier
      • Störfelddiagnostik nach Bahr
      • Schädelakupunktur nach Yamamoto
      • Kinesiologie
  • Über uns
  • Team
  • Kooperationskliniken
  • Kontakt

Kontakt

Traumatische oder osteoporotische Wirbelkörperfraktur

  • Home
  • Behandlungen
  • Traumatische oder osteoporotische Wirbelkörperfraktur
Wirbelbruch bei Osteoporose

Jährlich treten etwa 350.000 Knochenbrüche durch Osteoporose in Deutschland auf. Ein Knochenbruch ohne ein auslösendes Ereignis bezeichnet man als Spontanfraktur.

Warum es bei Osteoporose so häufig zu Knochenbrüchen und Spontanfrakturen kommt, hat mit der verminderten Knochendichte zu tun. Durch die Osteoporose ist das natürliche Gleichgewicht zwischen Auf- und Abbau der Knochen verschoben. Dadurch, dass sich das Gleichgewicht immer weiter auf die Seite des Knochenabbaus verschiebt, wird der Knochen von innen heraus immer poröser und dünner.

Neben einer verminderten Knochendichte gibt es noch weitere Gründe für eine osteoporotische Fraktur. Eine Rolle spielt beispielsweise die Fähigkeit des Körpers, bestimmte Mineralien in die Knochen einzulagern oder wie gut der Körper kleine Schäden im Knochengewebe reparieren kann.

Fast die Hälfte der osteoporotischen Frakturen entfällt auf die Wirbelkörper, die das Grundgerüst der Wirbelsäule bilden. Von einem Wirbelbruch bei Osteoporose spricht man, wenn die Vorderkante oder die Deck- beziehungsweise Bodenplatte eines Wirbels um mindestens 20 Prozent einbricht. Häufig ist ein solcher Wirbelbruch ein erstes Anzeichen von Osteoporose.

Behandlung

Eine konservative Behandlung kann in einigen Fällen zu einer Besserung der Beschwerden führen, jedoch hängt die Entscheidung zwischen einer konservativen oder operativen Behandlung vom Beschwerdebild und den Befunden des Patienten ab. Nicht immer ist ein konservatives Vorgehen einem operativen Vorgehen vorzuziehen.

Hierfür stehen zwei operative Methoden zur Wahl:

Bei der sogenannten Kyphoplastie wird der betroffene Wirbelkörper zunächst mit Hilfe eines Titan-Cages aufgerichtet. Der so geschaffenen Hohlraum wird mit Knochenzement ausgespritzt. Die Füllstoffe härten innerhalb weniger Minuten aus.

Die dorsale Spondylodese mittels Stab-Schrauben-System ist dann notwendig, wenn ein Vorgehen mittels Kyphoplastie nicht möglich ist, eine Hinterkantenbeteiligung mit intraspinalen Knochenfragmenten vorliegt und/oder eine Instabilität vorliegt. Hierbei werden in den Wirbelkörper oberhalb und unterhalb des frakturierten Wirbelkörpers Schauben eingebracht. Danach werden die Schrauben mittels Stäben fixiert.

Sprechstunden

  • Mo
    8.00-13.00 + 14.00-17.00
  • Di
    8.00-14.00
  • Mi+Do
    8.00-13.00 + 14.00-17.00
  • Fr
    8.00-13.00 + 14.00-16.00
Telefon
06661 74739-0 (Praxis)

Über die Praxisklinik

Im November 2000 erfolgte die Eröffnung der ersten Praxisklinik Osthessens in der Breitenbacher Str. 7-9, als mittlerweile überregional frequentiertes Zentrum für Wirbelsäule und periphere Nerven.
Mehr über uns hier...

Sprechstunden

Mo. 8 – 13 Uhr und 14 – 17 Uhr
Di. 8 – 14 Uhr
Mi. + Do. 8 – 13 Uhr und 14 – 17 Uhr
Fr. 8 – 13 Uhr und 14 bis 16 Uhr

Kontakt

Breitenbacher Str. 7-9
36381 Schlüchtern

  • Tel 06661 747 39-0
  • info@neurochirurgie-schluechtern.de
  • www.neurochirurgie-schluechtern.de
Kontakt hier...
Copyright Praxisklinik Dr. med. S. Tiyaworabun / produced by HÖLZER KOMMUNIKATION / Impressum / Datenschutz